Datenanalyse neu gedacht: Wie Cloud-Modelle Business Intelligence verändern

Thomas Jacob 10/09/2025

Wer heute wichtige Entscheidungen im Unternehmen trifft, kommt am Thema Daten nicht mehr vorbei. Noch vor wenigen Jahren galten sie für viele als hilfreiche Ergänzung, deren Potenzial man teils noch unterschätzte oder skeptisch betrachtete. Heute dagegen bilden Daten die Grundlage fast aller unternehmerischen Entscheidungen. Sie beeinflussen, wie Strategien entwickelt werden, wie Prozesse ablaufen, wie Führungskräfte reagieren – und wie Mitarbeiter ihre eigene Leistung einordnen. Kurz gesagt: Daten sind das Rückgrat moderner Organisationen.

Wie Daten heute genutzt werden

Lange Zeit setzten Unternehmen auf lokale Business-Intelligence-Lösungen, die auf firmeneigenen Servern betrieben und von internen IT-Abteilungen betreut wurden. Doch mit wachsendem Datenvolumen, einer zunehmenden Vielfalt an Datenquellen und dem steigenden Anspruch an Geschwindigkeit und Flexibilität stoßen diese Systeme an ihre Grenzen. Sie sind oft schwer skalierbar, wartungsintensiv und können mit der Dynamik heutiger Märkte kaum Schritt halten.

Moderne Cloud-Lösungen wie Qlik Cloud Analytics zeigen, dass es auch anders geht: Sie ermöglichen eine neue Art des Denkens in der Datenanalyse – flexibel, skalierbar und passgenau für unterschiedlichste Unternehmensgrößen und -anforderungen.

brücke von BI zu KI in der Cloud

Vom Rechenzentrum in die Cloud

Der vielleicht größte Unterschied zu klassischen BI-Systemen liegt in der Infrastruktur: Cloud-basierte Lösungen laufen nicht mehr auf lokalen Servern, sondern in der Cloud. Das bedeutet für Unternehmen weniger Aufwand bei Wartung und Updates, keine hohen Investitionskosten für Hardware und vor allem: eine Infrastruktur, die sich dynamisch an den tatsächlichen Bedarf anpassen lässt.

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit über Markterfolg entscheidet und sich Wettbewerber laufend weiterentwickeln, wird die Cloud zu weit mehr als nur einer technologischen Basis. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie – und ein echter Wettbewerbsvorteil.

Transparenz und Zusammenarbeit stärken

Cloud-Analytics verändert neben der Technologie auch die Art, wie innerhalb von Organisationen mit Daten gearbeitet wird. Wo früher Anfragen über mehrere Instanzen laufen mussten und wertvolle Zeit verloren ging, können Fachabteilungen heute eigenständig auf Daten zugreifen, Dashboards erstellen und Analysen durchführen.

Die relevanten Informationen stehen berechtigten Mitarbeitern in Echtzeit zur Verfügung – was nicht nur Entscheidungen beschleunigt, sondern auch eine Kultur der Transparenz und Eigenverantwortung fördert. Mitarbeitende erhalten direkten Zugang zu den für sie relevanten Daten und können auf dieser Basis eigenständig handeln.

Ein Blick nach vorn

Der technologische Wandel steht nicht still – und mit der Verlagerung in die Cloud entstehen neue Potenziale für eine intelligente Datennutzung. Unterschiedlichste Datenquellen lassen sich heute effizient verknüpfen, Prognosen mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellen und komplexe Zusammenhänge in kürzester Zeit analysieren.

Daten sind längst mehr als ein Mittel zur Kontrolle. Richtig eingesetzt, werden sie zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen – ob Start-up, Mittelständler oder Konzern –, die moderne Cloud-Analytics konsequent nutzen, sind in der Lage, schneller zu reagieren, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. So schaffen sie sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend datengetriebenen Markt.

Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen

Login to your account

Can't remember your Password ?

Register for this site!